Newsletter

Newsletter 4 – (14.08.2023)

ÜBERSICHT

1. IN EIGENER SACHE1.1 Erinnerung! Mitgliederversammlung 2023 am 1. September in Hannover (Anmeldung bis 24. August!)
1.2 Erinnerung! Online-Workshop „Kinderschutzkonzept“ am 11. September (Anmeldung bis zum 1. September)
1.3 SommerKunstschulPrädikat geht an die Kube nach Bad Bederkesa – 19. September
1.4 Erinnerung! Seminar „RaumErleben – Die Kunst der Architektur“ am 12. und 13. Oktober mit Malte Wulf an der Bundesakademie (Anmeldung bis 9. September)
1.5 Erinnerung! Ausschreibung Landesförderung der Kunstschulen (Antragsfrist ist der 15. Oktober)
1.6 Save the Date! Abschlusstreffen generationKUNST2 am 11. November in Hannover
1.7 Sieben Kunstschulen beim Programm „Schule:Kultur“ dabei

2. AUS KUNSTSCHULEN
2.1 Jugendkunstschule Neustadt ausgezeichnet für „Kinder sind unschlagbar“
2.2 25 Jahre IKARUS in Lüneburg am 26. August
2.3 Save the Date! Malschule Emden feiert 40. Geburtstag am 3. Oktober
2.4 Save the Date! 40 Jahre Kunstschule Norden am 25. November
2.5 Neuer Webauftritt der Kinder- und Jugendkunstschule Wedemark

3. FÖRDERUNGEN
3.1 Aller.Land – Förderung von Kultur-Netzwerken im ländlichen Raum (1. Antragsfrist ist der 20. September)
3.2 Kultur-Pass jetzt auch für Kunstschulen – ab sofort
3.3 Interessante Website mit Infos und Tipps zu Förderungen

4. DIVERSES
4.1 Schritt für Schritt zum „Kultur macht stark“-Projekt
4.2 „Zeit für Ideen“ – Wettbewerb Jugendkulturpreis 2024 (Bewerbungsschluss ist der 15. Oktober)

IM DETAIL

1. IN EIGENER SACHE
1.1 Erinnerung! Mitgliederversammlung 2023 am 1. September in Hannover (Anmeldung bis 24. August!)
Am 1. September 2023 findet ab 11 Uhr die diesjährige Mitgliederversammlung des Landesverbandes in der Kunstschule KunstWerk in Hannover statt.
Anmeldeschluss ist der 24. August beim Verband. 

1.2 Erinnerung! Online-Workshop „Kinderschutzkonzept“ am 11. September (Anmeldung bis zum 1. September)
Am 11. September von 10 bis 13 Uhr (online) und am 11. und 12. Dezember können Kunstschulen mit Beratung und Begleitung von Vera Sadwoski ein Kinderschutzkonzept für ihre Kunstschule erarbeiten und an der Entwicklung eines Rahmenkonzeptes für den Landesverband mitwirken. Die Teilnahme wird gefördert.
Um Anmeldung beim Verband wird bis zum 1. September gebeten. 

1.3 SommerKunstschulPrädikat geht an die Kube nach Bad Bederkesa – 19. September
Am 19. September wird der Kunstschule Kube in Bad Bederkesa das SommerKunstschulPrädikat des Landesverbandes verliehen.
Ausgezeichnet wird das Kooperationsprojekt Yuki und der Bann des Rolands. Eine von den jungen Teilnehmenden entwickelte und gestaltete App lädt alle Alters- und Interessengruppen zu einer digitalen Schnitzeljagd auf eine Reise zwischen Vergangenheit und Zukunft durch Bad Bederkesa ein.

1.4 Erinnerung! Seminar „RaumErleben – Die Kunst der Architektur“ am 12. und 13. Oktober mit Malte Wulf an der Bundesakademie (Anmeldung bis 9. September)
Das Seminar zur Baukulturellen Bildung, unter Leitung des Architekten Malte Wulf, findet am 12. und 13. Oktober in Wolfenbüttel statt.
Teilnehmende aus Kunstschulen in Niedersachsen erhalten einen Teilnahmezuschuss – bitte bei der Anmeldung erwähnen.
Der Anmeldeschluss bei der Bundesakademie für Kulturelle Bildung ist der 9. September.

1.5 Erinnerung! Ausschreibung Landesförderung der Kunstschulen (Antragsfrist ist der 15. Oktober)
Ab sofort bis zum 15. Oktober können Kunstschulen beim Landesverband Projekte bis max. 10.000 Euro für 2024 beantragen. Informationen mit Ausschreibung und Antragsunterlagen können hierheruntergeladen werden. Fragen zu der Förderung werden online (Zoom) am 14. September von 12-13 Uhr und am 22. September von 10-11 Uhr beantwortet.

1.6 Save the Date! Abschlusstreffen generationKUNST2 am 11. November in Hannover
Das Programm generationKUNST2 läuft seit drei Jahren. Am 11. November laden wir alle generationKUNST2-Aktiven der letzten Jahre nach Hannover ein. WIR möchte Danke sagen, alle zu Wort kommen lassen und zuhören und gemeinsam überlegen, wie es weitergehen sollte. Das genaue Programm wird kurz nach der Mitgliederversammlung im September veröffentlicht.

1.7 Sieben Kunstschulen beim Programm „Schule:Kultur“ dabei
Schule durch Kultur ist ein Landesförderprogramm für Schulen und außerschulische Kulturpartner. Ziel dieses mehrjährigen Programms ist, Kultur als lebendiges Lernprinzip und Gestaltungselement im gesamten Schulalltag, einschließlich des Unterrichts zu verankern. In der neuen ein- und dreijährigen Förderperiode wirken sieben Kunstschulen als Kooperationspartner mit.

 

2. AUS KUNSTSCHULEN
2.1 
Jugendkunstschule Neustadt ausgezeichnet für „Kinder sind unschlagbar“
Unter der Kategorie Netzwerk ist der „Runde Tisch häusliche Gewalt in Neustadt am Rübenberge mit dem KinderHabenrechtePreis 2023 ausgezeichnet worden. Mit einem künstlerischen Part beteiligt in dem Netzwerk war die Jugendkunstschule vor Ort. Die Kinder malten ihre Erfahrungen, Wünsche und Ideen. Mit diesen Bildern ist das Gesamtkunstwerk Kinder sind unschlagbar gestaltet worden, das wiederum in der bereits bestehenden „Straße der Kinderrechte im Neustädter Land“ einen Platz gefunden hat. Es steht in Mardorf am Steinhuder Meer in unmittelbarer Nähe zur Jugendherberge und der Promenade, wo es eine sehr hohe Aufmerksamkeit erreicht.

2.2 IKARUS wird 25 Jahre und feiert am 26. August
Mit einer Ausstellung (9. Juli bis 27. August) und einem Kunstschultag am 26. August feiert die Kunstschule IKARUS in der KulturBäckerei in Lüneburg ihren 25. Geburtstag.

2.3 Save the Date! Save the Date! Malschule Emden feiert 40. Geburtstag am 3. Oktober
Am Tag der Deutschen Einheit, am 3. Oktober dieses Jahres, feiern Malschule und Kunsthalle Emden mit Fest und Ausstellung. Die Malschule ist 1983 gegründet worden. Programm folgt.

2.4 Save the Date! 40 Jahre Kunstschule Norden am 25. November 
Ebenfalls 40 Jahre alt wird die Kunstschule Norden in diesem Jahr. Auch sie nimmt den Geburtstag zum Anlass für einen Festakt am 25. November. Programm folgt.

2.5 Neuer Webauftritt der Kinder- und Jugendkunstschule Wedemark
Die Kinder-und Jugendkunstschule Wedemark präsentiert sich mit neuem Internetauftritt. 

 

3. FÖRDERUNGEN
3.1 Aller.Land – Förderung von Kultur-Netzwerken im ländlichen Raum (1. Antragsfrist ist der 20. September)
Aller.Land ist ein mehrjähriges Förderprogramm für Kultur, Beteiligung und Demokratie. Es richtet sich an ländliche, insbesondere strukturschwache ländliche Regionen in ganz Deutschland. Beantragt werden können zunächst Entwicklungsprozesse für Netzwerke und kulturelle Beteiligungsideen (02/2024-06/2025). 1. Antragsfrist ist der 20. September beim MWK: das Antragsportal wird in Kürze freigeschaltet. Rückfragen zur Antragstellung können unter kulturfoerderung@mwk.niedersachsen.de  gestellt werden. Für inhaltliche Fragen zum Programm Aller.Land ist das Programmbüro unter kontakt@allerland-programm.de zuständig. Weitere Programm-Informationen finden sich auch in der Anlage.

3.2 KulturPass jetzt auch für Kunstschulen – ab sofort
Seit dem 14.06.2023 können 18-Jährige den KulturPass im Wert von 200 Euro erhalten und damit lokale Kulturangebote nutzen. Das KulturPass-Budget können die Jugendlichen auf einer digitalen Plattform einlösen, die als App und Website nutzbar ist. Nun können auch Einrichtungen der Soziokultur und der Kulturellen Bildung, also Kunstschulen, teilnehmen.
Hier können sich Kunstschulen als Anbietende eintägiger Veranstaltungen registrieren und sich informieren.

3.3 Interessante Website mit Infos und Tipps zu Förderungen 
Die Website Fördermittel-wissenswert stellt regelmäßig Förderprogramme vor und gibt Tipps zur Antragstellung. Am besten zur Monatsinfo anmelden, um auf dem Laufenden zu sein!

 

4. DIVERSES
4.1 Schritt für Schritt zum „Kultur macht stark“-Projekt
Die LKJ Niedersachsen bietet u.a. für Kunstschulen einen maßgeschneiderten Workshop (online oder Präsenz) an, wie ein Projekt, von der Idee, über die Antragstellung bis zur Umsetzung, bei dem Förderprogramm „Kultur macht stark“ eingereicht werden kann. Nähere Informationen zu diesem Angebot gibt es hier.

4.2 Zeit für Ideen – Wettbewerb Jugendkulturpreis 2024 (Bewerbungsschluss ist der 15. Oktober)
Die Stiftung Niedersachsen und die LKJ Niedersachsen schreiben zum fünften Mal den Wettbewerb „Zeit für Ideen“ unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Stephan Weil aus. Das Motto für 2024 lautet „Stell dir vor, es läuft“. Junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahren aus Niedersachsen sind aufgerufen, sich allein oder als Gruppe mit einer künstlerischen Projektidee um ein Fördergeld von 1.000 Euro zu bewerben. Das Fördergeld kann je nach Projektbedarf für Technik, Studio oder Honorare ausgegeben werden. Eine Jury wählt zehn Finalist*innen aus, die ihre Projekte mit künstlerischer Begleitung ab Januar 2024 verwirklichen. Im Mai 2024 gibt es eine große Finalshow im Künstlerhaus Hannover. Hier ein kleiner Einblick von Projekten der vergangenen Runde.
Die Bewerbungsphase läuft vom 17. August bis 15. Oktober. Weitere Informationen und Bewerbungsformular finden sich hier.

 

Impressum
KUNST & GUT
Landesverband der Kunstschulen Niedersachsen e.V.
Arnswaldtstraße 28
30159 Hannover
Tel.: +49 511 41 47 76
Fax: +49 511 41 71 56
E-Mail: info@kunst-und-gut.de
https://www.kunst-und-gut.de

Vorstandsvorsitzender: Malte Wulf
Geschäftsführerin: Dr. Sabine Fett
Amtsgericht Hannover VR 6413
Inhaltlich verantwortlich: Dr. Sabine Fett
Der Landesverband der Kunstschulen Niedersachsen e.V. setzt sich seit 1984 für die Belange der niedersächsischen Kunstschulen und der ästhetisch-künstlerischen Bildung ein.
Der Landesverband der Kunstschulen Niedersachsen e.V. wird durch das Land Niedersachsen gefördert.